Rückblick Führung Seewasserwerk, 6. November 2024

Schweizer Trinkwasser gehört zu den am besten überwachten Lebensmitteln. Doch um eine gleichbleibend hohe Qualität zu gewährleisten, muss es minutiös aufbereitet und überwacht werden. Die Führung bot einen spannenden Einblick in die einzelnen Prozesse und offenbarte die Tücken bei der Entstehung unseres wichtigsten Lebensmittels.



Vor der Führung begrüsste René Huber, Präsident des Verschönerungsvereins, die Gäste. In der Mitte Jan Adams, Leiter Werke, links Alen Molina, Betriebswart des Seewasserwerks TRKL. Das Kürzel steht für die der Anlage angeschlossenen Gemeinden Thalwil, Rüschlikon, Kilchberg und Langnau.



Jan Adams stellt das Seewasserwerk kurz vor.




Der Reinigungsprozess beginnt. Oben die Sickerbecken, unten die Füllhöhe des darin befindlichen Filtersandes. Die Säule misst fast einen Meter.



Mit dieser Anlage wird der mit Ozon durchgeführte Reinigungsprozess gesteuert.



Im Kontrollzentrum erklärt Betriebswart Alen Molina die einzelnen Reinigungsschritte.



Die Reinigungsstufen sind mit unzähligen Rohren verbunden. "Es ist eiskalt", bemerkte diese Besucherin.



In diesen riesigen Tanks wird das aufbereitete Wasser zusätzlich durch Aktivkohle gepresst. Danach ist es konsumbereit.



Nach der Führung wartete ein Apérobuffet auf die Gäste.



Zu den Knabbereien gab es ausser Wein auch Wasser - natürlich frisch ab Anlage.

Einweihung Centralplatz Thalwil am 19. Oktober 2024

Die Einweihung des nach langer Planungszeit realisierten Centralplatzes im Thalwiler Zentrum war das Highlight des Tages. Schon lange vor dem offiziellen Beginn strömte das Publikum auf den Platz, wo der VVT mit einem Stand vor Ort war. Dieser befand sich gleich neben dem vom VVT gesponserten Tulpenbaum mit der grossen Rundbank. Eine Kombination, die auf grossen Anklang stiess. Zwei im Boden eingelassene gravierte Platten weisen darauf hin, dass der VVT hinter dieser Spende steckt.

    

Ebenso auf Interesse stiess der vom VVT durchgeführte Wettbewerb. Es galt zu schätzen, wie viele Tonnen Valser Quarzit auf dem Platz verlegt worden waren. Die Meinungen gingen weit auseinander: Eingereicht wurden Zahlen von 3 bis 300'000 Tonnen. Die Lösungszahl lautet dann aber 228 Tonnen. Mit 225 Tonnen am nächsten kam Elsa Frei vom Thalwiler Oberdorf. Sie und zwei weitere Teilnehmende mit ebenfalls sehr nahen Schätzungen gewannen eine Platte aus roh gebrochenem Valser Quarzit, belegt mit einem Birnbrot vom Köllibeck.

Die glückliche Gewinnerin Elsa Frei (95) beim Auspacken des Preises. "Wie fein. Birnbrot mag ich besonders gerne!"

Für den VVT war die offizielle Eröffnung ebenfalls mit Erfolg verbunden. Das mit dem VVT-Baum und der VVT-Rundbank sichtbare Zeichen des Engagments für die Verschönerung unserer Gemeinde führte zu zahlreichen Neumitgliedern. Herzlich willkommen in unserer Runde!

Thalwil und seine Geschichte

Lange Zeit war Thalwil ein Bauerndorf. Die erste grosse bauliche Entwicklung erfuhr Thalwil im Laufe des 19. Jahrhunderts durch den Aufschwung der Textilindustrie, dem Bau der Seestrasse und später der Eisenbahn.

Zu den Geschichtesseiten

Entdecken Sie Thalwil

Mit dem Neujahrsblatt, dem Faltplan und ergänzenden Informationen auf der Website, die Sie nach einem Scan des QR-Codes erhalten, erzählen die Häuser Geschichten aus vergangenen Tagen. Wir wünschen Ihnen einen interessanten Rundgang.

Zu den Objekten