Mit anschliessendem
öffentlichem Fachreferat
Wetterprognosen: So entstehen sie heute
Gewohnt zügig führte Präsident René Huber durch die Traktandenliste. Sämtliche Geschäfte wurden einstimmig angenommen. So konnte der Präsident den offiziellen Teil bald schliessen und auf die danach folgende öffentliche Veranstaltung mit Dr. Felix Blumer überleiten.
Dieser ist Meteorologe bei SRF Meteo und gab einen spannenden Einblick hinter die Kulissen des Wetterbüros am Leutschenbach. Hier werden von Hochleistungsrechnern generierte Karten und Bilder interpretiert und möglichst genau als Wetterprognose publiziert. Keine einfache Sache, denn die Zielgruppen haben höchst unterschiedliche Ansprüche. So zum Beispiel, wenn eine weltweit ausgestrahlte Sportveranstaltung auf eine präzise lokale Prognose angewiesen ist. Da sind dann bald mal enorm grosse Summen im Spiel - verbunden mit ebenso viel Nervenkitzel für die verantwortlichen Meteo-Fachleute.

VVT-Präsident René Huber (links) mit Dr. Felix Blumer, Meteorologe bei SRF Meteo. (Bild: VVT)
An der Veranstaltung nahmen fast 100 Personen teil. Dass das Naturphänomen Wetter interessiert, zeigte sich auch anhand der vielen Zusatzfragen an den Referenten.
So musste der Apéro im Anschluss ein wenig warten. Immerhin waren die vom frischgewählten Gemeindepräsidenten Hansruedi Kölliker höchstpersönlich gelieferten Schinkengipfeli und Chäschüechli immer noch ofenwarm. Perfekt gekühlt war dafür der vom ehemaligen VVT-Präsidenten Toni Vinzens bereitgestellte Wein von seinem eigenen Bündner Rebberg. Der Tropfen gedeiht auf 900 m ü. M. und besteht aus einer autochthonen Rebsorte mit einem Schuss Riesling & Sylvaner. Schmeckte vorzüglich!
Der Verschönerungsverein Thalwil dankt allen Teilnehmenden herzlich für das grosse Interesse.