29. März 2023: 134. Generalversammlung

Grossandrang zu Auftritt von WAM in Thalwil

Volles Haus am Mittwochabend in der Schützenhalle Thalwil. Zu Gast war der Schauspieler und Parodist Walter Andreas Müller (WAM) für ein Gespräch mit anschliessenden Parodien. Gastgeber der öffentlichen Veranstaltung mit anschliessendem Apéro war der Verschönerungsverein Thalwil, der vor dem Auftritt seine Generalversammlung durchführte. Die war zügig vorbei, alle Geschäfte wurden angenommen.
 

Was VVT-Präsident René Huber besonders freute: Von den gut 200 Gästen traten etliche dem Verein als Neumitglied bei.


WAM wusste viel über seine Zeit in Thalwil zu erzählen. Links der Thalwiler Journalist und
Gesprächsleiter Georges Müller.


Gebannt lauschte das zahlreich erschienene Publikum den Ausführungen der Schweizer Schauspielgrösse.


VVT-Präsident René Huber (links) freute sich zusammen mit WAM über einen rundum gelungenen Abend.


WAM lebte als Kind etwa ein Jahr lang in Thalwil, blieb dann allerdings der dortigen Pfadfinder-Gruppe aktiv und ist bis heute Mitglied der Alt-Pfadi-Organisation.
Die Schweizer Schauspielgrösse startete seine berufliche Laufbahn allerdings nicht auf der Bühne. Vielmehr absolvierte WAM nach der obligatorischen Schule eine Berufslehre als Verlagskaufmann. Doch unmittelbar nach dem Lehrabschluss ging er an die Schauspielschule, und bald schon trat er in zahllosen Stücken auf, zuletzt als Pfarrer Bischof im erfolgreichen Schweizer Musical «Sister Act». WAM blickt zufrieden auf seine Karriere zurück: «Ich musste nie um ein Engagement kämpfen, nie meine Ellbogen ausfahren, alles ergab sich von alleine.»

 

1 Kirche, 3 Orgeln, viele Geschichten

Am Mittwoch, 30. November 2022, lud der VVT zu einer Führung und Konzert mit Gerda Dillmann, Organistin in der reformierten Kirche Thalwil. Zu Beginn begrüsste René Huber, Präsident des VVT, die zahlreich erschienenen Gäste und übergab danach das Wort der Künstlerin.

In sehr persönlichen Worten sprach Gerda Dillmann über Herkunft und Eigenschaften der aus drei verschiedenen Epochen stammenden Orgeln, jede einzelne mit ihrer ganz eigenen Klangwelt, aber nicht immer ohne Tücken! Und sie löste das Rätsel, warum die 1865 von Friedrich Haas erbaute Orgel den Brand von 1943 überstand. Das hat damit zu tun, dass die Orgel ab 1914 in Bülach eingebaut war, und als sie 1989 dort nicht mehr gebraucht wurde, kam sie sozusagen wieder "nach Hause". Die grosse, von Kuhn AG erbaute Orgel ersetzte 1946 das durch den Brand zerstörte Vorgänger-Instrument. 2015 kam mit der Truhen-Orgel von Peter Meier eine dritte Orgel hinzu. Wenn man bei ihr die Tastatur verschiebt, ändert der Stimmton, was Gerda Dillmann gleich demonstrierte und das Publikum entsprechend verblüffte.



Beim anschliessenden Konzert mit Werken von Felix Mendelssohn, Giacomo Puccini, Johann Sebastian Bach und weiteren Komponisten durfte das Publikum sich frei bewegen und Gerda Dillmann beim Spielen über die Schulter schauen. Danach gab es für die Künstlerin Rosen und grossen Applaus. Wir danken Gerade Dillmann und der reformierten Kirche Thalwil für das Gastrecht und einen überaus gelungenen Anlass.

René Huber
Präsident VVT

 

 

 

30. März 2022: 133. Generalversammlung

Mit anschliessendem
öffentlichem Fachreferat

Wetterprognosen: So entstehen sie heute

Gewohnt zügig führte Präsident René Huber durch die Traktandenliste. Sämtliche Geschäfte wurden einstimmig angenommen. So konnte der Präsident den offiziellen Teil bald schliessen und auf die danach folgende öffentliche Veranstaltung  mit Dr. Felix Blumer überleiten.

Dieser ist Meteorologe bei SRF Meteo und gab einen spannenden Einblick hinter die Kulissen des Wetterbüros am Leutschenbach. Hier werden von Hochleistungsrechnern generierte Karten und Bilder interpretiert und möglichst genau als Wetterprognose publiziert. Keine einfache Sache, denn die Zielgruppen haben höchst unterschiedliche Ansprüche. So zum Beispiel, wenn eine weltweit ausgestrahlte Sportveranstaltung auf eine präzise lokale Prognose angewiesen ist. Da sind dann bald mal enorm grosse Summen im Spiel - verbunden mit ebenso viel Nervenkitzel für die verantwortlichen Meteo-Fachleute.

VVT-Präsident René Huber (links) mit Dr. Felix Blumer, Meteorologe bei SRF Meteo. (Bild: VVT)

An der Veranstaltung nahmen fast 100 Personen teil. Dass das Naturphänomen Wetter interessiert, zeigte sich auch anhand der vielen Zusatzfragen an den Referenten. 

So musste der Apéro im Anschluss ein wenig warten. Immerhin waren die vom frischgewählten Gemeindepräsidenten Hansruedi Kölliker höchstpersönlich gelieferten Schinkengipfeli und Chäschüechli immer noch ofenwarm. Perfekt gekühlt war dafür der vom ehemaligen VVT-Präsidenten Toni Vinzens bereitgestellte Wein von seinem eigenen Bündner Rebberg. Der Tropfen gedeiht auf 900 m ü. M. und besteht aus einer autochthonen Rebsorte mit einem Schuss Riesling & Sylvaner. Schmeckte vorzüglich!

Der Verschönerungsverein Thalwil dankt allen Teilnehmenden herzlich für das grosse Interesse.

Thalwil und seine Geschichte

Lange Zeit war Thalwil ein Bauerndorf. Die erste grosse bauliche Entwicklung erfuhr Thalwil im Laufe des 19. Jahrhunderts durch den Aufschwung der Textilindustrie, dem Bau der Seestrasse und später der Eisenbahn.

Zu den Geschichtesseiten

Entdecken Sie Thalwil

Mit dem Neujahrsblatt, dem Faltplan und ergänzenden Informationen auf der Website, die Sie nach einem Scan des QR-Codes erhalten, erzählen die Häuser Geschichten aus vergangenen Tagen. Wir wünschen Ihnen einen interessanten Rundgang.

Zu den Objekten