1840 Der aus bäuerlichen Kreisen stammende Färber Daniel Friedrich Weidmann übernimmt mietweise den Färbereibetrieb von Jakob Hoz.
1843 Weidmann erwirbt die Hoz’sche Färberei.
1857 Der älteste Sohn, August Weidmann, beginnt eine dreijährige Lehre im väterlichen Betrieb und begibt sich dann auf Wanderschaft.
1861 August Weidmann kehrt nach Thalwil zurück. Er betätigt sich in den folgenden Jahren als Geschäftsführer.
1867 Nach dem Konkurs von Daniel Friedrich Weidmann übernimmt dessen Sohn zusammen mit seinem Jugendfreund Jakob Julius Schwarzenbach, Sohn des Seidenfabrikanten Johannes Schwarzenbach-Landis, den Färbereibetrieb unter dem Namen «Schwarzenbach & Weidmann» und baut ihn kontinuierlich aus.
1895 Bau des Landhauses «Zehntenhof». Die Architekten Ludwig & Ritter errichten das Wohnhaus nach den Plänen von Albert Müller, dem Direktor und Lehrer des Gewerbemuseums und der kunstgewerblichen Fachschule in Zürich. Er war ein Schüler und Mitarbeiter von Gottlieb Semper. Die Flachschnitzereien an den Holzdecken stammen von Prof. Joseph Regl. Im selben Jahr tritt Schwarzenbach aus der Firma aus und Weidmann wird Alleineigentümer der Färberei.
1928 August Weidmann stirbt; das Landhaus bleibt bis zur Jahrtausendwende im Besitz der Färberei.
1950er Innenrenovation
1988–1989 Fassaden- und Dachrenovation
2006–2007 Umfassende Innenrenovation und -umbauten